Unser Ziel ist es, den SchülerInnen einen bestmöglichen Übergang auf andere Schulen oder später ins Berufsleben zu ermöglichen. Somit soll eine größtmögliche Teilhabe am Leben der Gesellschaft gesichert werden.
Mögliche Übergänge von unserer Schule sind Rückschulungen an die allgemeine Schule. Hierbei besucht der/die SchülerIn zunächst unser SBBZ. Wenn es die Entwicklung des/der SchülerIn und die schulischen Leistungen zulassen, wird ein Übergang an die allgemeine Schule angestrebt, d.h. der/die SchülerIn wechselt an die Grundschule oder die Werkrealschule.
Nach Klasse vier des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache findet ein Wechsel an die weiterführende Schule statt.
Nach Klasse 9 des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen findet ein Wechsel in das Kooperative VAB (Vorbereitung Arbeit und Beruf) mit der Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses statt.
Im SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung steht in der Berufsschulstufe der Wechsel ins Berufsleben im Mittelpunkt unserer Arbeit. Hier geht um den passenden Anschluss für unserer SchülerInnen. Dies kann zum Beispiel die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sein. Dies können aber auch zahlreiche Maßnahmen sein, die auf den ersten Arbeitsmarkt führen. Ein Großteil unserer SchülerInnen findet dort einen Anschluss.